- Produkte LXNAV
- Funk / Transponder
- SoaringXX
- Support
- News
- Kontakt/Termine
Bestellformular LXNAV PowerMouse
Stand alone Flarm Blackbox, basierend auf PowerFlarm-Technologie • RF-Antennen Diversity optional • USB-Port • IGC Flugrecorder (Optional, in Zulassung) • sehr kleine Abmessungen • Eingebautes Bluetoothmodul, kompatibel zu Android und IOS • Kompatibel zu allen Flarmdisplays (3V und 12V)
SD-Karte | Logger mit SAR | IGC-Zulassung * | IGC für MoSe * | |
---|---|---|---|---|
PowerMouse | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
PowerMouse IGC | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
PowerMouse IGC ENL | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
* = IGC-Zulassung nach IGC GNSS FR Spec. Abschnitt 1.1.3.3.3 (“diamond level”)
Bestellformular LXNAV FlarmMouse
Stand alone Flarm • GPS-Antenne integriert • Micro SD-Karte • IGC Flugrecorder (Optional) • sehr kleine Abmessungen • Spannungsversorgung 6 – 12VDC • Stromverbrauch ca 30mA • Gewicht 40g • Kompatibel zu allen Flarmdisplays (3V und 12V)
SD-Karte | Logger mit SAR | IGC-Zulassung * | IGC für MoSe * | |
---|---|---|---|---|
FlarmMouse | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
FlarmMouse IGC | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
FlarmMouse IGC ENL | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
* = IGC-Zulassung nach IGC GNSS FR Spec. Abschnitt 1.1.3.3.3 (“diamond level”)
Das LX8080 ist ein High End Segelflugsystem mit extrem hellem 2,8 Zoll Farbdisplay. • Sein einfaches und logisches Bedienkonzept ist für den Spitzenpiloten genauso geeignet wie für den Anfänger oder die Anwendung im Verein • Das Gerät kommt mit vorinstallierten weltweiten Terrainkarten sowie Luftraum- und Flugplatzdatenbanken soweit verfügbar • WiFi Option für Updates, OLC, Soaring Spot und SeeYou Cloud, Regenradar • PowerFlarm Kollisionswarnsystem integrierbar • Flugdatenrecorder, zugelassen nach den höchsten IGC-Standards, ist ebenfalls integriert • Komplexe Aufgaben mit Area-Task Unterstützung leicht möglich. • Flugoptimierung in Echtzeit nach FAI oder OLC Regularien • Die mehrsprachige Software ist identisch zu allen LX80xx und LX90xx • Windberechnung in Echtzeit über integrierte Horizonthardware und externes Kompassmodul • Verbindung an gängige Funkgeräte und Transponder (Steuerung, Frequenzübergabe, Daten für ADS-B out)
Funktion | ||
---|---|---|
V8 Vario | ![]() |
![]() |
V9 Vario | ![]() |
![]() |
V80 Vario | ![]() |
![]() |
IGC-Logger | ![]() |
![]() |
Eingebautes GPS | ![]() |
![]() |
PowerFlarmintegration | ![]() |
![]() |
Zweite Flarm RF-Antenne | ![]() |
![]() |
Zweitsystem für Doppelsitzer | ![]() |
![]() |
Fernbedienung (auch Doppelsitzer) | ![]() |
![]() |
Kopplung an Funk und Transponder | ![]() |
![]() |
Wifi (Internet) | ![]() |
![]() |
Wölbklappensensor | ![]() |
![]() |
Horizont (AHRS) sichtbar | ![]() |
![]() |
MOP: ENL für Jet oder Elektro | ![]() |
![]() |
Magnetfeldsensor (Wind in Echtzeit) | ![]() |
![]() |
Bluetoothmodul für PDA-Port | ![]() |
![]() |
Sprachausgabe | ![]() |
![]() |
Profilgestaltung mit Styler | ![]() |
![]() |
Wegpunkte mit Photos | ![]() |
![]() |
Geländemodell | ![]() |
![]() |
Landschaftsmerkmale | ![]() |
![]() |
= vorhanden
= nicht vorhanden;
= Option: nicht vorhanden, kann mitbestellt werden oder später nachgerüstet
Die Systemvariometer von LXNAV bestehen aus zwei Einheiten, der sog. SensorBox und einem Display.
Den Systemvarios V8 und V9 sieht man diese Aufteilung optisch nicht an. Sie ist aber hardwareseitig so gegeben. Bei dem Systemvario V80 sind die zwei Einheiten deutlich erkennbar. Alle Varios können auch geteilt, mit Kabelverbindung zwischen SensorBox und Display geliefert werden. Updates erfolgen separat für SensorBox und Display.
![]() |
![]() |
i8 (57mm), i80 (80mm) |
Zweitanzeige i9 (57mm) |
Gewicht:
– V8: 305g
– V9: 310g
– V80: 400g
Das LX8000 ist ein High End Segelflugsystem mit extrem hellem 3,5 Zoll Farbdisplay. • Sein einfaches und logisches Bedienkonzept ist für den Spitzenpiloten genauso geeignet wie für den Anfänger oder die Anwendung im Verein • Das Gerät kommt mit vorinstallierten weltweiten Terrainkarten sowie Luftraum- und Flugplatzdatenbanken soweit verfügbar • WiFi Option für Updates, OLC, Soaring Spot und SeeYou Cloud, Regenradar • PowerFlarm Kollisionswarnsystem integrierbar • Flugdatenrecorder, zugelassen nach den höchsten IGC-Standards, ist ebenfalls integriert • Komplexe Aufgaben mit Area-Task Unterstützung leicht möglich. • Flugoptimierung in Echtzeit nach FAI oder OLC Regularien • Die mehrsprachige Software ist identisch zu allen LX80xx und LX90xx • Windberechnung in Echtzeit über integrierte Horizonthardware und externes Kompassmodul • Verbindung an gängige Funkgeräte und Transponder (Steuerung, Frequenzübergabe, Daten für ADS-B out)
Funktion | ||
---|---|---|
V8 Vario | ![]() |
![]() |
V9 Vario | ![]() |
![]() |
V80 Vario | ![]() |
![]() |
IGC-Logger | ![]() |
![]() |
Eingebautes GPS | ![]() |
![]() |
PowerFlarmintegration | ![]() |
![]() |
Zweite Flarm RF-Antenne | ![]() |
![]() |
Zweitsystem für Doppelsitzer | ![]() |
![]() |
Fernbedienung (auch Doppelsitzer) | ![]() |
![]() |
Kopplung an Funk und Transponder | ![]() |
![]() |
Wifi (Internet) | ![]() |
![]() |
Wölbklappensensor | ![]() |
![]() |
Horizont (AHRS) sichtbar | ![]() |
![]() |
MOP: ENL für Jet oder Elektro | ![]() |
![]() |
Magnetfeldsensor (Wind in Echtzeit) | ![]() |
![]() |
Bluetoothmodul für PDA-Port | ![]() |
![]() |
Sprachausgabe | ![]() |
![]() |
Profilgestaltung mit Styler | ![]() |
![]() |
Wegpunkte mit Photos | ![]() |
![]() |
Geländemodell | ![]() |
![]() |
Landschaftsmerkmale | ![]() |
![]() |
= vorhanden
= nicht vorhanden;
= Option: nicht vorhanden, kann mitbestellt werden oder später nachgerüstet
Die Systemvariometer von LXNAV bestehen aus zwei Einheiten, der sog. SensorBox und einem Display.
Den Systemvarios V8 und V9 sieht man diese Aufteilung optisch nicht an. Sie ist aber hardwareseitig so gegeben. Bei dem Systemvario V80 sind die zwei Einheiten deutlich erkennbar. Alle Varios können auch geteilt, mit Kabelverbindung zwischen SensorBox und Display geliefert werden. Updates erfolgen separat für SensorBox und Display.
![]() |
![]() |
i8 (57mm), i80 (80mm) |
Zweitanzeige i9 (57mm) |
Gewicht:
– V8: 305g
– V9: 310g
– V80: 400g
Das LX9050 ist ein High End Segelflugsystem mit den Abmessungen eines typischen 4,3-Zoll Gerätes, verfügt aber über ein extrem helles 5,0 Zoll Farbdisplay. • Sein einfaches und logisches Bedienkonzept ist für den Spitzenpiloten genauso geeignet wie für den Anfänger oder die Anwendung im Verein • Das Gerät kommt mit vorinstallierten weltweiten Terrainkarten sowie Luftraum- und Flugplatzdatenbanken soweit verfügbar • WiFi Option für Updates, OLC, Soaring Spot und SeeYou Cloud, Regenradar • PowerFlarm Kollisionswarnsystem integrierbar • Flugdatenrecorder, zugelassen nach den höchsten IGC-Standards, ist ebenfalls integriert • Komplexe Aufgaben mit Area-Task Unterstützung leicht möglich. • Flugoptimierung in Echtzeit nach FAI oder OLC Regularien • Die mehrsprachige Software ist identisch zu allen LX80xx und LX90xx • Windberechnung in Echtzeit über integrierte Horizonthardware und externes Kompassmodul • Verbindung an gängige Funkgeräte und Transponder (Steuerung, Frequenzübergabe, Daten für ADS-B out)
Funktion | ||
---|---|---|
V8 Vario | ![]() |
![]() |
V9 Vario | ![]() |
![]() |
V80 Vario | ![]() |
![]() |
IGC-Logger | ![]() |
![]() |
Eingebautes GPS | ![]() |
![]() |
PowerFlarmintegration | ![]() |
![]() |
Zweite Flarm RF-Antenne | ![]() |
![]() |
Zweitsystem für Doppelsitzer | ![]() |
![]() |
Fernbedienung (auch Doppelsitzer) | ![]() |
![]() |
Kopplung an Funk und Transponder | ![]() |
![]() |
Wifi (Internet) | ![]() |
![]() |
Wölbklappensensor | ![]() |
![]() |
Horizont (AHRS) sichtbar | ![]() |
![]() |
MOP: ENL für Jet oder Elektro | ![]() |
![]() |
Magnetfeldsensor (Wind in Echtzeit) | ![]() |
![]() |
Bluetoothmodul für PDA-Port | ![]() |
![]() |
Sprachausgabe | ![]() |
![]() |
Profilgestaltung mit Styler | ![]() |
![]() |
Wegpunkte mit Photos | ![]() |
![]() |
Geländemodell | ![]() |
![]() |
Landschaftsmerkmale | ![]() |
![]() |
= vorhanden
= nicht vorhanden;
= Option: nicht vorhanden, kann mitbestellt werden oder später nachgerüstet
Die Systemvariometer von LXNAV bestehen aus zwei Einheiten, der sog. SensorBox und einem Display.
Den Systemvarios V8 und V9 sieht man diese Aufteilung optisch nicht an. Sie ist aber hardwareseitig so gegeben. Bei dem Systemvario V80 sind die zwei Einheiten deutlich erkennbar. Alle Varios können auch geteilt, mit Kabelverbindung zwischen SensorBox und Display geliefert werden. Updates erfolgen separat für SensorBox und Display.
![]() |
![]() |
i8 (57mm), i80 (80mm) |
Zweitanzeige i9 (57mm) |
Gewicht:
– V8: 305g
– V9: 310g
– V80: 400g
Das LX9070 ist ein High End Segelflugsystem mit extrem hellem 7 Zoll WGA-Farbdisplay. • Sein einfaches und logisches Bedienkonzept ist für den Spitzenpiloten genauso geeignet wie für den Anfänger oder die Anwendung im Verein • Das Gerät kommt mit vorinstallierten weltweiten Terrainkarten sowie Luftraum- und Flugplatzdatenbanken soweit verfügbar • WiFi Option für Updates, OLC, Soaring Spot und SeeYou Cloud, Regenradar • PowerFlarm Kollisionswarnsystem integrierbar • Flugdatenrecorder, zugelassen nach den höchsten IGC-Standards, ist ebenfalls integriert • Komplexe Aufgaben mit Area-Task Unterstützung leicht möglich. • Flugoptimierung in Echtzeit nach FAI oder OLC Regularien • Die mehrsprachige Software ist identisch zu allen LX80xx und LX90xx • Windberechnung in Echtzeit über integrierte Horizonthardware und externes Kompassmodul • Verbindung an gängige Funkgeräte und Transponder (Steuerung, Frequenzübergabe, Daten für ADS-B out)
Funktion | ||
---|---|---|
V8 Vario | ![]() |
![]() |
V9 Vario | ![]() |
![]() |
V80 Vario | ![]() |
![]() |
IGC-Logger | ![]() |
![]() |
Eingebautes GPS | ![]() |
![]() |
PowerFlarmintegration | ![]() |
![]() |
Zweite Flarm RF-Antenne | ![]() |
![]() |
Zweitsystem für Doppelsitzer | ![]() |
![]() |
Fernbedienung (auch Doppelsitzer) | ![]() |
![]() |
Kopplung an Funk und Transponder | ![]() |
![]() |
Wifi (Internet) | ![]() |
![]() |
Wölbklappensensor | ![]() |
![]() |
Horizont (AHRS) sichtbar | ![]() |
![]() |
MOP: ENL für Jet oder Elektro | ![]() |
![]() |
Magnetfeldsensor (Wind in Echtzeit) | ![]() |
![]() |
Bluetoothmodul für PDA-Port | ![]() |
![]() |
Sprachausgabe | ![]() |
![]() |
Profilgestaltung mit Styler | ![]() |
![]() |
Wegpunkte mit Photos | ![]() |
![]() |
Geländemodell | ![]() |
![]() |
Landschaftsmerkmale | ![]() |
![]() |
= vorhanden
= nicht vorhanden;
= Option: nicht vorhanden, kann mitbestellt werden oder später nachgerüstet
Die Systemvariometer von LXNAV bestehen aus zwei Einheiten, der sog. SensorBox und einem Display.
Den Systemvarios V8 und V9 sieht man diese Aufteilung optisch nicht an. Sie ist aber hardwareseitig so gegeben. Bei dem Systemvario V80 sind die zwei Einheiten deutlich erkennbar. Alle Varios können auch geteilt, mit Kabelverbindung zwischen SensorBox und Display geliefert werden. Updates erfolgen separat für SensorBox und Display.
![]() |
![]() |
i8 (57mm), i80 (80mm) |
Zweitanzeige i9 (57mm) |
Das LX9000 ist ein High End Segelflugsystem mit extrem hellem 5,6 Zoll WGA-Farbdisplay. • Sein einfaches und logisches Bedienkonzept ist für den Spitzenpiloten genauso geeignet wie für den Anfänger oder die Anwendung im Verein • Das Gerät kommt mit vorinstallierten weltweiten Terrainkarten sowie Luftraum- und Flugplatzdatenbanken soweit verfügbar • WiFi Option für Updates, OLC, Soaring Spot und SeeYou Cloud, Regenradar • PowerFlarm Kollisionswarnsystem integrierbar • Flugdatenrecorder, zugelassen nach den höchsten IGC-Standards, ist ebenfalls integriert • Komplexe Aufgaben mit Area-Task Unterstützung leicht möglich. • Flugoptimierung in Echtzeit nach FAI oder OLC Regularien • Die mehrsprachige Software ist identisch zu allen LX80xx und LX90xx • Windberechnung in Echtzeit über integrierte Horizonthardware und externes Kompassmodul • Verbindung an gängige Funkgeräte und Transponder (Steuerung, Frequenzübergabe, Daten für ADS-B out)
Funktion | ||
---|---|---|
V8 Vario | ![]() |
![]() |
V9 Vario | ![]() |
![]() |
V80 Vario | ![]() |
![]() |
IGC-Logger | ![]() |
![]() |
Eingebautes GPS | ![]() |
![]() |
PowerFlarmintegration | ![]() |
![]() |
Zweite Flarm RF-Antenne | ![]() |
![]() |
Zweitsystem für Doppelsitzer | ![]() |
![]() |
Fernbedienung (auch Doppelsitzer) | ![]() |
![]() |
Kopplung an Funk und Transponder | ![]() |
![]() |
Wifi (Internet) | ![]() |
![]() |
Wölbklappensensor | ![]() |
![]() |
Horizont (AHRS) sichtbar | ![]() |
![]() |
MOP: ENL für Jet oder Elektro | ![]() |
![]() |
Magnetfeldsensor (Wind in Echtzeit) | ![]() |
![]() |
Bluetoothmodul für PDA-Port | ![]() |
![]() |
Sprachausgabe | ![]() |
![]() |
Profilgestaltung mit Styler | ![]() |
![]() |
Wegpunkte mit Photos | ![]() |
![]() |
Geländemodell | ![]() |
![]() |
Landschaftsmerkmale | ![]() |
![]() |
= vorhanden
= nicht vorhanden;
= Option: nicht vorhanden, kann mitbestellt werden oder später nachgerüstet
Die Systemvariometer von LXNAV bestehen aus zwei Einheiten, der sog. SensorBox und einem Display.
Den Systemvarios V8 und V9 sieht man diese Aufteilung optisch nicht an. Sie ist aber hardwareseitig so gegeben. Bei dem Systemvario V80 sind die zwei Einheiten deutlich erkennbar. Alle Varios können auch geteilt, mit Kabelverbindung zwischen SensorBox und Display geliefert werden. Updates erfolgen separat für SensorBox und Display.
![]() |
![]() |
i8 (57mm), i80 (80mm) |
Zweitanzeige i9 (57mm) |
Bestellformular LXNAV FlarmBat
Kompaktes Stand alone Flarm, basierend auf PowerFlarm-Technologie • Eingebautes FlarmLED • Batterie für bis zu 10h • RF-Antennen Diversity optional • SD-Kartenslot • IGC Flugrecorder (Optional, in Zulassung) • sehr kleine Abmessungen • Eingebautes Bluetoothmodul, kompatibel zu Android und IOS • Anschluß weiterer Flarmdisplays (3V und 12V) möglich
SD-Karte | Logger mit SAR | IGC-Zulassung * | IGC für MoSe * | |
---|---|---|---|---|
FlarmBat | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
FlarmBat IGC | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
FlarmBat IGC ENL | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
* = IGC-Zulassung nach IGC GNSS FR Spec. Abschnitt 1.1.3.3.3 (“diamond level”)
Allgemeine Funktionen | Technische Details und Optionen
Bestellformular BXP6401
Moderner Mode-S Transponder der Kompaktklasse (Mode A/C/S) • 150W Sendeleistung (Class 2) oder 250W Sendeleistung (Class 1) • 10 – 33VDC • Intuitive Bedienung • kleine und leichte Bausführung • Mode-S und 1090ES ADS-B Out (non TSO)
_
Mit dem Einbau eines BXP6401-Transponders der neuen Compact Line von Becker Avionics erhalten Piloten von leichten Sport- und GA-Flugzeugen einen kompakten vollständig zugelassenen Mode-S Transponder. Der Transponder BXP6401 hat einen minimalen Platzbedarf und ein geringes Gewicht. Es ist möglich das Gerät als Einblocksystem oder getrennt in Bedienkopf CU6401 und separater Transponder-Hardware-Einheit BXP6402-xR zu betreiben, was mehr Montagemöglichkeiten bietet, besonders wenn wenig Platz vorhanden ist. Der Transponder, bzw. der Bedienkopf kann bequem in einer Standardbohrung mit 57 mm Durchmesser befestigt werden. Die Montage ist unkompliziert und bei getrenntem Einbau hat der Bedienkopf des Transponders nur eine Tiefe von 74mm (mit Stecker). In der Praxis bedeutet das, dass der Bedienkopf für den BXP6401 in einem Flugzeug-Instrumentenpanel untergebracht werden kann, in das der einteilige Transponder BXP6401 nicht passt. Das Display ist sonnenlichttauglich und dimmbar (Nachtflug).
Allgemeine Funktionen | Technische Details und Optionen
Bestellformular TT21
Moderner Mode-S Transponder der Kompaktklasse • 130W Sendeleistung (Class 2), 9 – 33VDC • Intuitive Bedienung • kleine und leichte Bausführung • Platzsparend, Bedienkopf nur 44 x 63 x 35 (H x B x T) • Mode-S und 1090ES ADS-B Out
Der TT21 und der TT22 sind die kleinsten Mode S Transponder der Welt für die allgemeine Luftfahrt und ideal für leichte Sportflugzeuge, Segel- und GA-Flugzeuge, in deren Instrumentenpanel sehr wenig Platz ist. Der TT21 und der TT22 haben sowohl für den Einsatz bei Instrumentenflügen als auch bei Sichtflügen die vollständige Zulassung der EASA und der FAA.
Die TT21 und TT22 Transponder sind äußerlich identisch, sie bieten eine zweiteilige Lösung mit separater Bedien- und Transpondereinheit. Die Bedieneinheit passt in eine Bohrung mit 57mm Durchmesser, kann jedoch wahlweise auch in einer kleineren kompakten Aussparung befestigt werden. Im eingebauten Zustand hat die Bedieneinheit nur eine Tiefe von 54mm, und selbst mit angeschlossenem Leitungssatz sind es nur 85mm. Die separate Transpondereinheit kann an beliebiger Stelle im Flugwerk eingebaut werden. Das Gesamtsystem wiegt weniger als 450 Gramm und kann leicht mit einer Flugzeugbatterie betrieben werden. Beide Transponder haben einen integrierten zugelassenen Höhenencoder. Das spart Platz und vereinfacht den Einbau.
Der TT21 hat eine Nennleistung von 130W, während der TT22 eine Leistung von 250W hat. Der TT22 wurde für hochfliegende Flugzeuge und Hochleistungsflugzeuge entwickelt, die in einer Höhe von mehr als 4500 m und/oder mit einer Eigengeschwindigkeit von mehr als 320 km/h fliegen. Der TT21 ist bei Piloten von leichten Sportflugzeugen, Segelflugzeugen, Ballons und bei fußstartenden Piloten beliebt, da er eine der günstigsten Varianten für die Mode S-Installation ist.
Der Gebrauch des TT21 und des TT22 ist einfach, mit einem formschlüssigen Drehknopf und Drucktasten für die Eingabe von Squawk-Code und Flugkennung. Die LCD-Anzeige ist hell und hintergrundbeleuchtet, sodass sie während des Fluges gut lesbar ist. Die Bedieneinheit des Transponders ist spritzwassergeschützt und daher für den Einsatz bei offenem Cockpit und in Ultraleichtflugzeugen geeignet. Die Hardware-Haupteinheit ist mit einem Schnellverschluss an der mitgelieferten Montagewanne befestigt und kann so leicht abgenommen werden.
Allgemeine Funktionen | Technische Details und Optionen
Bestellformular TT22
Moderner Mode-S Transponder der Kompaktklasse • 250W Sendeleistung (Class 1), 9 – 33VDC • Intuitive Bedienung • kleine und leichte Bausführung • Platzsparend, Bedienkopf nur 44 x 63 x 35 (H x B x T) • Mode-S und 1090ES ADS-B Out
Der TT21 und der TT22 sind die kleinsten Mode S Transponder der Welt für die allgemeine Luftfahrt und ideal für leichte Sportflugzeuge, Segel- und GA-Flugzeuge, in deren Instrumentenpanel sehr wenig Platz ist. Der TT21 und der TT22 haben sowohl für den Einsatz bei Instrumentenflügen als auch bei Sichtflügen die vollständige Zulassung der EASA und der FAA.
Die TT21 und TT22 Transponder sind äußerlich identisch, sie bieten eine zweiteilige Lösung mit separater Bedien- und Transpondereinheit. Die Bedieneinheit passt in eine Bohrung mit 57mm Durchmesser, kann jedoch wahlweise auch in einer kleineren kompakten Aussparung befestigt werden. Im eingebauten Zustand hat die Bedieneinheit nur eine Tiefe von 54mm, und selbst mit angeschlossenem Leitungssatz sind es nur 85mm. Die separate Transpondereinheit kann an beliebiger Stelle im Flugwerk eingebaut werden. Das Gesamtsystem wiegt weniger als 450 Gramm und kann leicht mit einer Flugzeugbatterie betrieben werden. Beide Transponder haben einen integrierten zugelassenen Höhenencoder. Das spart Platz und vereinfacht den Einbau.
Der TT21 hat eine Nennleistung von 130W, während der TT22 eine Leistung von 250W hat. Der TT22 wurde für hochfliegende Flugzeuge und Hochleistungsflugzeuge entwickelt, die in einer Höhe von mehr als 4500 m und/oder mit einer Eigengeschwindigkeit von mehr als 320 km/h fliegen. Der TT21 ist bei Piloten von leichten Sportflugzeugen, Segelflugzeugen, Ballons und bei fußstartenden Piloten beliebt, da er eine der günstigsten Varianten für die Mode S-Installation ist.
Der Gebrauch des TT21 und des TT22 ist einfach, mit einem formschlüssigen Drehknopf und Drucktasten für die Eingabe von Squawk-Code und Flugkennung. Die LCD-Anzeige ist hell und hintergrundbeleuchtet, sodass sie während des Fluges gut lesbar ist. Die Bedieneinheit des Transponders ist spritzwassergeschützt und daher für den Einsatz bei offenem Cockpit und in Ultraleichtflugzeugen geeignet. Die Hardware-Haupteinheit ist mit einem Schnellverschluss an der mitgelieferten Montagewanne befestigt und kann so leicht abgenommen werden.
Allgemeine Funktionen | Technische Details und Optionen
Bestellformular TT22
Moderner Mode-S Transponder im ARINC Format ( • 250W Sendeleistung (Class 1), 9 – 33VDC • Intuitive Bedienung • direkter Ersatz des KT76A • Mode-S und 1090ES ADS-B Out
Sie wollen Ihren alten Transponder ersetzen oder Ihre Bordelektronik modernisieren? Dann sollte der TT31 der Transponder Ihrer Wahl für den Einbau ins Panel sein. Starr- und Drehflügler-Piloten in der ganzen Welt haben sich aufgrund seiner überlegenen Ausstattung, kostengünstigen Anschaffung und dem ausgezeichneten Support für dem TT31 entschieden. Der TT31 ist die einfachste Art, um von den beliebten KT76A und KT78A aufzurüsten, und da er sofort betriebsbereit ist, brauchen Sie ihn nur auspacken und anschließen. Der TT31 kann 1090 MHz Extended Squitter ADS-B Out unterstützen und hat die vollständige EASA- und FAA-Zulassung für Instrumenten- und Sichtflug.
Der Transponder hat eine helle und gut lesbare hintergrundbeleuchtete Anzeige und lässt sich mit dem klassischen Drehknopf zur schnellen Auswahl von Squawk-Code und Flugkennung leicht bedienen. Der TT31 ist außerdem mit Stoppuhr, Flight Timer und Höhenalarm ausgestattet.
Der TT31 hat den niedrigsten Stromverbrauch seiner Klasse (halb so viel wie die meisten Alttransponder), benötigt keine Einlaufzeit und ist betriebsbereit, sobald Sie angeschnallt sind. Die Betriebssicherheit der Bordelektronik eines Flugzeugs kann durch Überhitzung beeinträchtigt werden. Der geringe Stromverbrauch des TT31 erzeugt weniger Wärme im Stack Ihrer Bordelektronik und reduziert die Belastung des elektrischen Systems in Ihrem Flugzeug erheblich. Diese Effizienz hat jedoch keinen Einfluss auf die Leistung; daher erhöht der Einbau eines TT31 sogar die Betriebssicherheit Ihres gesamten Avioniksystems.
Der TT31 ist eine großartige Lösung für Neueinbau und Nachrüstung; er wird von einer Versorgungsspannung von 14 oder 28 V aus mit 240 W betrieben. Die Installation ist ohne spezielle Konfiguration oder Reduzierwiderstände einfach durchzuführen. Der TT31 funktioniert mit einem Höhenencoder mit parallelem oder seriellem Anschluss und kann sogar als Parallel-SeriellKonverter für den barometergestützten GPS-Input fungieren.
Kleine Schaltbox, die das Strobelight einschaltet. sobald eine Flarmwarnung vorliegt • Die Schaltbox fungiert auch als Flarmsplitter • Seit über zwei Jahren in Flugzeuge von Alexander Schleicher verbaut zur Strobelightsteuerung
FlarmView zeigt Verkehrs- und Warninformationen, die von Flarm- und ADS-B Geräten erzeugt werden • Zu ausgewählten Zielen werden Entfernung, Differenzhöhe und Steigwerte angezeigt • Flarmnetdatenbank auf der SD-Karte • Vier Drucktaster für eine einfache Bedienung auch mit Handschuhen
FlarmView 2 zeigt Verkehrs- und Warninformationen, die von Flarm- und ADS-B Geräten erzeugt werden • Zusätzlich wird Navigationsunterstützung angeboten für Aufgaben und Wegpunkte im Luftraum • Zu ausgewählten Flarmzielen werden Entfernung, Differenzhöhe und Steigwerte angezeigt • Flarmnetdatenbank auf der SD-Karte • Vier Drucktaster für eine einfache Bedienung auch mit Handschuhen
FlarmView 57 zeigt Verkehrs- und Warninformationen, die von Flarm- und ADS-B Geräten erzeugt werden • Zu ausgewählten Zielen werden Entfernung, Differenzhöhe und Steigwerte angezeigt • Flarmnetdatenbank auf der SD-Karte • Bedienung durch einen Drehschalter mit Drucktasterfunktion
12 sehr helle zweifarbige LEDs zeigen dir Richtung zu anderen Flugzeugen • Vertikale Position wird über 5 LEDs definiert • Sehr laute akustische Warnung • Kompatibel zu allen FLARM und PowerFlarm • Sehr kleine Abmessungen, passt in jedes Panel