- HAWK 3D-Wind
- Produkte LXNAV
- COM / XPDR
- SoaringXX
- Support
- News
- Kontakt
Bestellformular LXNAV PowerMouse
Stand alone Flarm Blackbox, basierend auf PowerFlarm-Technologie • RF-Antennen Diversity optional • ADS-B Integration optional • USB-Port • IGC Flugrecorder (Optional) • sehr kleine Abmessungen • Eingebautes Bluetoothmodul, kompatibel zu Android und IOS • Kompatibel zu allen Flarmdisplays (3V und 12V)
SD-Karte | Logger mit SAR | IGC-Zulassung * | IGC für MoSe * | |
---|---|---|---|---|
PowerMouse | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
PowerMouse IGC | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
PowerMouse IGC ENL | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
* = IGC-Zulassung nach IGC GNSS FR Spec. Abschnitt 1.1.3.3.3 (“diamond level”)
Bestellformular LXNAV FlarmBat
Kompaktes Stand alone Flarm, basierend auf PowerFlarm-Technologie • Eingebautes FlarmLED • Batterie für bis zu 10h • RF-Antennen Diversity optional • ADS-B Integration optional • SD-Kartenslot • IGC Flugrecorder (Optional, in Zulassung) • sehr kleine Abmessungen • Eingebautes Bluetoothmodul, kompatibel zu Android und IOS • Anschluß weiterer Flarmdisplays (3V und 12V) möglich
SD-Karte | Logger mit SAR | IGC-Zulassung * | IGC für MoSe * | |
---|---|---|---|---|
FlarmBat | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
FlarmBat IGC | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
FlarmBat IGC ENL | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
* = IGC-Zulassung nach IGC GNSS FR Spec. Abschnitt 1.1.3.3.3 (“diamond level”)
12 sehr helle zweifarbige LEDs zeigen dir Richtung zu anderen Flugzeugen • Anzeige von Mehrfachzielen • Entfernungsanzeige wahlweise in km, NM, Miles • Vertikale Position wird über 5 LEDs definiert • Innovatives kapazitives Touchpad • Sehr laute akustische Warnung • Kompatibel zu allen FLARM und PowerFlarm • Sehr kleine Abmessungen, passt in jedes Panel
Kleine Schaltbox, die das Strobelight einschaltet. sobald eine Flarmwarnung vorliegt • Die Schaltbox fungiert auch als Flarmsplitter • Seit über zwei Jahren in Flugzeuge von Alexander Schleicher verbaut zur Strobelightsteuerung
FlarmView zeigt Verkehrs- und Warninformationen, die von Flarm- und ADS-B Geräten erzeugt werden • Zu ausgewählten Zielen werden Entfernung, Differenzhöhe und Steigwerte angezeigt • Flarmnetdatenbank auf der SD-Karte • Vier Drucktaster für eine einfache Bedienung auch mit Handschuhen
FlarmView 2 zeigt Verkehrs- und Warninformationen, die von Flarm- und ADS-B Geräten erzeugt werden • Zusätzlich wird Navigationsunterstützung angeboten für Aufgaben und Wegpunkte im Luftraum • Zu ausgewählten Flarmzielen werden Entfernung, Differenzhöhe und Steigwerte angezeigt • Flarmnetdatenbank auf der SD-Karte • Vier Drucktaster für eine einfache Bedienung auch mit Handschuhen
FlarmView 57 zeigt Verkehrs- und Warninformationen, die von Flarm- und ADS-B Geräten erzeugt werden • Zu ausgewählten Zielen werden Entfernung, Differenzhöhe und Steigwerte angezeigt • Flarmnetdatenbank auf der SD-Karte • Bedienung durch einen Drehschalter mit Drucktasterfunktion
Allgemeine Funktionen | Technische Details und Optionen
Bestellformular BXP6401
Moderner Mode-S Transponder der Kompaktklasse (Mode A/C/S) • 150W Sendeleistung (Class 2) oder 250W Sendeleistung (Class 1) • 10 – 33VDC • Intuitive Bedienung • kleine und leichte Bausführung • Mode-S und 1090ES ADS-B Out (non TSO)
_
Mit dem Einbau eines BXP6401-Transponders der neuen Compact Line von Becker Avionics erhalten Piloten von leichten Sport- und GA-Flugzeugen einen kompakten vollständig zugelassenen Mode-S Transponder. Der Transponder BXP6401 hat einen minimalen Platzbedarf und ein geringes Gewicht. Es ist möglich das Gerät als Einblocksystem oder getrennt in Bedienkopf CU6401 und separater Transponder-Hardware-Einheit BXP6402-xR zu betreiben, was mehr Montagemöglichkeiten bietet, besonders wenn wenig Platz vorhanden ist. Der Transponder, bzw. der Bedienkopf kann bequem in einer Standardbohrung mit 57 mm Durchmesser befestigt werden. Die Montage ist unkompliziert und bei getrenntem Einbau hat der Bedienkopf des Transponders nur eine Tiefe von 74mm (mit Stecker). In der Praxis bedeutet das, dass der Bedienkopf für den BXP6401 in einem Flugzeug-Instrumentenpanel untergebracht werden kann, in das der einteilige Transponder BXP6401 nicht passt. Das Display ist sonnenlichttauglich und dimmbar (Nachtflug).
Allgemeine Funktionen | Technische Details und Optionen
Bestellformular TRT800
Vollwertiger Klasse 1 Transponder, EASA zertifiziert • Zugelassen für VFR und IFR • ADS-B-fähig, unterstützt “Extended Squitter”, Anschluss an GPS-Empfänger mit opt. Adapterkabel • Betriebsarten: Mode A/C, Mode S • Integrierter Höhenencoder bis 35.000ft • 57mm Standardgehäuse • Vierzeilige LCD-Anzeige für Aktiv- und Stand-by-Code, Betriebsart, Flugfläche und Zustand • Mitgelieferter Flugzeug-Adapter für die Einstellung der 24-bit ICAO Adresse, Flugzeugtyp und Flugnummer (für Mode S-Betrieb), 8 verschiedene Datensätze speicherbar • Konfigurierbarer Stromspar-Modus • Fernbedienbar über separates Bedienteil TRT800RT
Der TRT800H ist ein Standardtransponder für alle Anwendungen in der allgemeinen Luftfahrt vom UL über Segelflugzeuge bis zum Motorflugzeug. Er bietet neben den klassischen Betriebsarten A/C vollen Mode S-Betrieb einschließlich der zukunftsweisenden Extended Squitter-Funktion. Neben dem günstigen Preis, dem geringen Gewicht und den kleinen Abmessungen spricht nicht zuletzt der eingebaute Höhenencoder, der keine Aufwärmung erfordert, für das Gerät. Damit werden die Einbauaufwendungen, Kosten und Gewichte reduziert. Außerdem wird die Forderung nach 25 ft Auflösung erfüllt. Der TRT800H darf in Flugzeugen bis zu einer Höhe von 35.000ft (Operationshöhe, nicht wie oft übersetzt Dienstgipfelhöhe) mit einer maximalen TAS von 250kt (463km/h) verwendet werden. Über das separate Bedienteil TRT800RT ist der TRT800H vollständig fernbedienbar. Speziell für Segelflieger ist der Stromsparmodus interessant.
_
Allgemeine Funktionen | Technische Details und Optionen
Bestellformular TRT800
Vollwertiger Klasse 1 Transponder, EASA zertifiziert • Zugelassen für VFR und IFR • ADS-B-fähig, unterstützt “Extended Squitter”, Anschluss an GPS-Empfänger mit opt. Adapterkabel • Betriebsarten: Mode A/C, Mode S • Integrierter Höhenencoder bis 35.000ft • 160mm Standardgehäuse • Einfache Bedienung • Vierzeiliges OLED Display für Aktiv- und Stand-by-Code, Betriebsart, Flugfläche und Zustand • Mitgelieferter Flugzeug-Adapter für die Einstellung der 24-bit ICAO Adresse, Flugzeugtyp und Flugnummer (für Mode S-Betrieb), 8 verschiedene Datensätze speicherbar • Fernbedienbar über separates Bedienteil TRT800RT
Der TRT800A im standardisierten 160mm-Gehäuseformat bietet sich für den Ersatz bestehender Transponder wie z.B. KT76 an. Er bietet neben den klassischen Betriebsarten A/C vollen Mode S-Betrieb einschließlich der zukunftsweisenden Extended Squitter-Funktion. Neben dem günstigen Preis, dem geringen Gewicht und den standardisierten Abmessungen spricht nicht zuletzt der eingebaute Höhenencoder, der keine Aufwärmung erfordert, für das Gerät. Damit werden die Einbauaufwendungen, Kosten und Gewichte reduziert. Außerdem wird die Forderung nach 25 ft Auflösung erfüllt. Der TRT800A darf in Flugzeugen bis zu einer Höhe von 35.000ft (Operationshöhe, nicht wie oft übersetzt Dienstgipfelhöhe) mit einer maximalen TAS von 250kt (463km/h) verwendet werden. Über das separate Bedienteil TRT800RT ist der TRT800A vollständig fernbedienbar. Ergänzende Musterzulassungen sind für viele
Flugzeugtypen verfügbar.
_
Allgemeine Funktionen | Technische Details und Optionen
Bestellformular TT21
Moderner Mode-S Transponder der Kompaktklasse • 130W Sendeleistung (Class 2), 9 – 33VDC • Intuitive Bedienung • kleine und leichte Bausführung • Platzsparend, Bedienkopf nur 44 x 63 x 35 (H x B x T) • Mode-S und 1090ES ADS-B Out
Der TT21 und der TT22 sind die kleinsten Mode S Transponder der Welt für die allgemeine Luftfahrt und ideal für leichte Sportflugzeuge, Segel- und GA-Flugzeuge, in deren Instrumentenpanel sehr wenig Platz ist. Der TT21 und der TT22 haben sowohl für den Einsatz bei Instrumentenflügen als auch bei Sichtflügen die vollständige Zulassung der EASA und der FAA.
Die TT21 und TT22 Transponder sind äußerlich identisch, sie bieten eine zweiteilige Lösung mit separater Bedien- und Transpondereinheit. Die Bedieneinheit passt in eine Bohrung mit 57mm Durchmesser, kann jedoch wahlweise auch in einer kleineren kompakten Aussparung befestigt werden. Im eingebauten Zustand hat die Bedieneinheit nur eine Tiefe von 54mm, und selbst mit angeschlossenem Leitungssatz sind es nur 85mm. Die separate Transpondereinheit kann an beliebiger Stelle im Flugwerk eingebaut werden. Das Gesamtsystem wiegt weniger als 450 Gramm und kann leicht mit einer Flugzeugbatterie betrieben werden. Beide Transponder haben einen integrierten zugelassenen Höhenencoder. Das spart Platz und vereinfacht den Einbau.
Der TT21 hat eine Nennleistung von 130W, während der TT22 eine Leistung von 250W hat. Der TT22 wurde für hochfliegende Flugzeuge und Hochleistungsflugzeuge entwickelt, die in einer Höhe von mehr als 4500 m und/oder mit einer Eigengeschwindigkeit von mehr als 320 km/h fliegen. Der TT21 ist bei Piloten von leichten Sportflugzeugen, Segelflugzeugen, Ballons und bei fußstartenden Piloten beliebt, da er eine der günstigsten Varianten für die Mode S-Installation ist.
Der Gebrauch des TT21 und des TT22 ist einfach, mit einem formschlüssigen Drehknopf und Drucktasten für die Eingabe von Squawk-Code und Flugkennung. Die LCD-Anzeige ist hell und hintergrundbeleuchtet, sodass sie während des Fluges gut lesbar ist. Die Bedieneinheit des Transponders ist spritzwassergeschützt und daher für den Einsatz bei offenem Cockpit und in Ultraleichtflugzeugen geeignet. Die Hardware-Haupteinheit ist mit einem Schnellverschluss an der mitgelieferten Montagewanne befestigt und kann so leicht abgenommen werden.
Allgemeine Funktionen | Technische Details und Optionen
Bestellformular TT22
Moderner Mode-S Transponder der Kompaktklasse • 250W Sendeleistung (Class 1), 9 – 33VDC • Intuitive Bedienung • kleine und leichte Bausführung • Platzsparend, Bedienkopf nur 44 x 63 x 35 (H x B x T) • Mode-S und 1090ES ADS-B Out
Der TT21 und der TT22 sind die kleinsten Mode S Transponder der Welt für die allgemeine Luftfahrt und ideal für leichte Sportflugzeuge, Segel- und GA-Flugzeuge, in deren Instrumentenpanel sehr wenig Platz ist. Der TT21 und der TT22 haben sowohl für den Einsatz bei Instrumentenflügen als auch bei Sichtflügen die vollständige Zulassung der EASA und der FAA.
Die TT21 und TT22 Transponder sind äußerlich identisch, sie bieten eine zweiteilige Lösung mit separater Bedien- und Transpondereinheit. Die Bedieneinheit passt in eine Bohrung mit 57mm Durchmesser, kann jedoch wahlweise auch in einer kleineren kompakten Aussparung befestigt werden. Im eingebauten Zustand hat die Bedieneinheit nur eine Tiefe von 54mm, und selbst mit angeschlossenem Leitungssatz sind es nur 85mm. Die separate Transpondereinheit kann an beliebiger Stelle im Flugwerk eingebaut werden. Das Gesamtsystem wiegt weniger als 450 Gramm und kann leicht mit einer Flugzeugbatterie betrieben werden. Beide Transponder haben einen integrierten zugelassenen Höhenencoder. Das spart Platz und vereinfacht den Einbau.
Der TT21 hat eine Nennleistung von 130W, während der TT22 eine Leistung von 250W hat. Der TT22 wurde für hochfliegende Flugzeuge und Hochleistungsflugzeuge entwickelt, die in einer Höhe von mehr als 4500 m und/oder mit einer Eigengeschwindigkeit von mehr als 320 km/h fliegen. Der TT21 ist bei Piloten von leichten Sportflugzeugen, Segelflugzeugen, Ballons und bei fußstartenden Piloten beliebt, da er eine der günstigsten Varianten für die Mode S-Installation ist.
Der Gebrauch des TT21 und des TT22 ist einfach, mit einem formschlüssigen Drehknopf und Drucktasten für die Eingabe von Squawk-Code und Flugkennung. Die LCD-Anzeige ist hell und hintergrundbeleuchtet, sodass sie während des Fluges gut lesbar ist. Die Bedieneinheit des Transponders ist spritzwassergeschützt und daher für den Einsatz bei offenem Cockpit und in Ultraleichtflugzeugen geeignet. Die Hardware-Haupteinheit ist mit einem Schnellverschluss an der mitgelieferten Montagewanne befestigt und kann so leicht abgenommen werden.
Allgemeine Funktionen | Technische Details und Optionen
Bestellformular TT22
Moderner Mode-S Transponder im ARINC Format ( • 250W Sendeleistung (Class 1), 9 – 33VDC • Intuitive Bedienung • direkter Ersatz des KT76A • Mode-S und 1090ES ADS-B Out
Sie wollen Ihren alten Transponder ersetzen oder Ihre Bordelektronik modernisieren? Dann sollte der TT31 der Transponder Ihrer Wahl für den Einbau ins Panel sein. Starr- und Drehflügler-Piloten in der ganzen Welt haben sich aufgrund seiner überlegenen Ausstattung, kostengünstigen Anschaffung und dem ausgezeichneten Support für dem TT31 entschieden. Der TT31 ist die einfachste Art, um von den beliebten KT76A und KT78A aufzurüsten, und da er sofort betriebsbereit ist, brauchen Sie ihn nur auspacken und anschließen. Der TT31 kann 1090 MHz Extended Squitter ADS-B Out unterstützen und hat die vollständige EASA- und FAA-Zulassung für Instrumenten- und Sichtflug.
Der Transponder hat eine helle und gut lesbare hintergrundbeleuchtete Anzeige und lässt sich mit dem klassischen Drehknopf zur schnellen Auswahl von Squawk-Code und Flugkennung leicht bedienen. Der TT31 ist außerdem mit Stoppuhr, Flight Timer und Höhenalarm ausgestattet.
Der TT31 hat den niedrigsten Stromverbrauch seiner Klasse (halb so viel wie die meisten Alttransponder), benötigt keine Einlaufzeit und ist betriebsbereit, sobald Sie angeschnallt sind. Die Betriebssicherheit der Bordelektronik eines Flugzeugs kann durch Überhitzung beeinträchtigt werden. Der geringe Stromverbrauch des TT31 erzeugt weniger Wärme im Stack Ihrer Bordelektronik und reduziert die Belastung des elektrischen Systems in Ihrem Flugzeug erheblich. Diese Effizienz hat jedoch keinen Einfluss auf die Leistung; daher erhöht der Einbau eines TT31 sogar die Betriebssicherheit Ihres gesamten Avioniksystems.
Der TT31 ist eine großartige Lösung für Neueinbau und Nachrüstung; er wird von einer Versorgungsspannung von 14 oder 28 V aus mit 240 W betrieben. Die Installation ist ohne spezielle Konfiguration oder Reduzierwiderstände einfach durchzuführen. Der TT31 funktioniert mit einem Höhenencoder mit parallelem oder seriellem Anschluss und kann sogar als Parallel-SeriellKonverter für den barometergestützten GPS-Input fungieren.
Allgemeine Funktionen | Technische Details und Optionen
Bestellformular KTX2
Mode-S Transpomder Class 1 Level 2 • Stromsparend • Intuitive Bedienung • kleine und leichte Bausführung • Kostengünstig
Der KTX2 Modes S Transponder von TQ Systems (ex Dittel Avionik) ist wie alle TQ Produkte ein hocheffizientes Gerät. Bei der Entwicklung wurde daher von Anfang an auf folgende Parameter geachtet:
Diese beiden Parameter sind vor allem für Segelflugzeuge, UL-Flugzeuge und Ballone das Argument für eine Ausrüstung mit dem KTX2. Die Stromaufnahme eines Mode S Transponders ist grundsätzlich eine Angabe die von zahlreichen Parametern abhängt. Im Mode S Betrieb kann es in verkehrsreichen Lufträumen zu sehr hohen Abfrage-Raten pro Minute kommen. Hierbei wird der Transponder entsprechend häufig antworten, was den gesamten Energieverbrauch erhöht.
In den technischen Daten geben wir tatsächlich gemessene Werte an, denen Sie bei der Auslegung einer batteriebetriebenen Anlage vertrauen können.
Der Einbau des KTX2 gestaltet sich recht einfach. Der Panelausschnitt entspricht dem 57 mm Standard. Die Gehäuselänge von nur 144 mm erlaubt viel Handlungsspielraum in vollen Panels und erleichtert die Montage erheblich.
Auf den Einbau eines Höhenencoders kann selbstverständlich verzichtet werden. Der KTX2 hat bereits einen hochpräzisen Drucksensor integriert. Nur den Schlauch vom ’static port‘ anschließen, Antenne und Stromversorgung auflegen, das war die ganze Installation.
‚Extended squitter‘ oder ADS-B Out
Über die Datenschnittstelle wird die Möglichkeit geboten Positions-Daten für ‚extended squitter‘ für ADS-B auszusenden.
Für einen ADS-B- Empfänger ist am KTX2 ein zusätzlicher ADS-B- Antennenanschluß verfügbar, wodurch die dafür notwendige Zusatz-Antenne überflüssig wird.
Man kann das Gerät mit einem Rechnersystem aus der LX80xx /LX90xx Familie verbinden, was die Bedienung des Transponders über den Bordrechner oder die Übergabe von Daten für ADS-B out an den Transponder ermöglicht. Visualisierung von Daten aus einem ADS-B Empfänger kann ebenfalls in den LX90xx / LX80xx Bordrechnern erfolgen.